XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.1_165"; fcs:x-context: baedeker.1; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.1_165"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.012S PT0.03S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.1_165</phrase></query>)];
1 - 1

106 Route 7. KONSTANTINOPEL. e. Stambul:ein Pferd hält; auf der hinteren Langseite jagt er mit Gefolge; auf
der rechten Schmalseite ist er mit seiner Gemahlin beim Totenmahl
in heroisierter Gestalt dargestellt; die linke Schmalseite nehmen vier
Krieger ein. *49. Sarkophag der klagenden Frauen, gleichfalls aus
den sidonischen Königsgräbern, in Tempelform. Er ist aus pente-
lischem
Marmor im IV. Jahrh. unter dem Einfluß der praxitelischen
Skulpturen gearbeitet und zeigt, deutlicher als der vorige, Spuren der
Bemalung. Auf den durch ionische Halbsäulen gegliederten Seiten
sind vor einer Balustrade 18 weibliche Gestalten in verschiedenen
Stellungen, alle mit dem Ausdruck der Trauer, dargestellt. Am Deckel
auf den Langseiten Leichenzüge, auf den Schmalseiten Trauernde;
auf dem Sockel des Sarkophags ein schöner Fries mit Jagddarstel-
lungen
, den man bequemer im Abguß an der Wand betrachtet.
39. Sarkophag aus Seleucia, geringe spätrömische Arbeit, die Seiten
durch Nischen gegliedert; zur Hauptseite ist der Sarkophag von Konia
(S. 109) zu vergleichen.

Wir beginnen wieder vom Saaleingang. R.: 1142. Grabstele von
Nisyros, vorzügliche griechische Arbeit vom Ende des VI. oder Anfang
des V. Jahrh.
; 68, 69. Tonsarkophage aus Sidon, viereckig und
schmucklos; 25. Sarkophag aus Sidon, Arbeit römischer Zeit in ein-
heimischem
Kalkstein; 775. Langseite eines römischen Sarkophag-
deckels
mit Darstellungen aus einer Künstlerwerkstatt und der Palästra,
aus Ephesos; am Pfeiler 44. archaische Grabstele, aus Symi (S. 262),
ionisch, VI. Jahrh.; 26. Bruchstück eines Sarkophags mit einer
Amazonenkampfszene; 27. Bruchstück eines Sarkophags mit Ariadne
und zwei Satyrn aus dem Gefolge des Dionysos. Die davorstehenden
und sonst im Saale verteilten Bleisärge und Bruchstücke von solchen
gehören der römischen Zeit an und stammen vom Libanon, aus Homs
in Tripolis (Afrika) und von Beirut. Vor dem nächsten Pfeiler
42. Freske aus einem Grabe röm. Zeit. 37. Schöner Sarkophag röm.
Zeit, mit Darstellungen aus der Hippolytossage auf der Hauptseite
und der Sage von Dionysos und Ariadne auf der r. Nebenseite; 38.
Sarkophag gleicher Zeit, aus Saloniki, mit Eros und Psyche.

An der Gegenseite zurück: 40. römischer Sarkophag aus Tripolis,
mit Darstellung aus der Hippolytossage, die übrigen Seiten unvol-
lendet
; 41. und 1417. Zwei Sarkophage römischer Zeit mit bac-
chischen
Szenen, der erstere aus Saloniki, der andere aus Beirut; vor
dem Pfeiler 43. Spätrömische Grabstele mit Farbspuren, aus Sidon;
31, 32, 33. Sarkophagfragmente, römische Arbeit, das zweite mit
einer Szene aus dem Kampf des Odysseus gegen die Freier, das letzte
mit einer Szene aus dem Lapithenkampf; vor dem zweiten Pfeiler
45. Grabstele aus Pella, schönes altgriechisches Werk; 41bis. Sarko-
phag
des II. Jahrh. nach Chr., aus Kreta, mit Darstellungen aus dem
Isiskult in Nischen. Weiterhin römische Graburnen; 34bis. Ton-
sarkophag
aus Smyrna.

Durch den Vorsaal hinüber in den II. Saal.

II. Saal. In der Mitte zwei Sarkophage, die Hauptstücke des